Autoren: Dr. Carlo Velten, Steve Janata
- Was kostet der Cloud-Betrieb wirklich? Cloud-TCO-Kalkulator zeigt detailliert die individuellen Kosten beider Betriebsvarianten auf.
- Online-Tool stellt in tabellarisch und grafisch aufbereiteter Übersicht die direkten und indirekten Kosten des Infrastrukturbetriebes zur Verfügung.
- Anwender bekommen in wenigen Minuten einen individuellen Kostenvergleich und somit eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage.
Experton Group und Claranet starten einen webbasierten Cloud-TCO-Kalkulator, der auf Basis von Anwenderangaben Auskunft darüber gibt, inwieweit sich der Weg in die Cloud finanziell lohnt. Das Tool vergleicht die Kosten zweier unterschiedlicher Deployment-Modelle, in diesem Fall einer On-Premise-Installation und einem Cloud-Computing-Service. Detailtiefe und Umfang der Berechnung sind einzigartig am deutschen Markt.
Was kostet der Betrieb von Applikationen auf Cloud-Infrastrukturen wirklich und wie hoch sind eigentlich die internen Kosten für den Betrieb in der Realität? Dies zu berechnen ist eine komplexe Aufgabe und erfordert eine tiefgehende Analyse. Denn in der Realität ist es nicht damit getan, einfach Anschaffungskosten für Hardware mit den Verbrauchskosten eines Cloud-Modells zu vergleichen.
Eine Total-Cost-of-Ownership- (TCO-) Analyse dient somit als Entscheidungsgrundlage, um auf Basis von Finanzkennziffern einen Vergleich von direkten und indirekten Kosten eines Service zu ermöglichen.
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die beiden Deployment-Modelle von ihrem Charakter sehr unterschiedlich sind, ist es nicht einfach, diese Kosten zwischen einer Investition im eigenen Rechenzentrum und einem Cloud-Computing-Dienst zu vergleichen.
Neben dem reinen Vergleich der Gesamtkosten beider Modelle soll die Analyse aber auch das Verständnis des Anwenders dafür schärfen, welche Kostenblöcke (direkt und indirekt) und somit mögliche weitere Implikationen, bei der Investition im eigenen Rechenzentrum entstehen können. Häufig werden in der Praxis lediglich Teile (z.B. Anschaffung der Hardware) der entstehenden Kosten betrachtet und dann mit einem Cloud-Service verglichen.
Die Analyse des TCO-Kalkulators basiert zum einen auf den Eingaben der Nutzer und zum anderen auf Benchmark-Werten, die durch Experton Group bereitgestellt wurden.
Im Rahmen des dreijährigen Kostenvergleichs werden die einzelnen Kostenblöcke des On-Premise-Modells innerhalb des Tools noch weiter aufgeschlüsselt. Diese Aufschlüsselung orientiert sich an den direkten und indirekten Kosten beim Infrastrukturbetrieb. Somit ist sehr gut erkennbar, wie hoch die „Nebenkosten“ für den Betrieb einer Infrastruktur in der Realität sein können.
Häufig ist den Anwendern nicht klar, welche Kosten der interne Betrieb tatsächlich verursacht. Dadurch kommt es in der Praxis vermehrt dazu, dass die internen Kosten zu niedrig angesetzt werden.
Dank moderner Web-Oberfläche und einfacher Bedienbarkeit benötigt der Anwender lediglich 10 bis 15 Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens. Danach bekommt er sofort einen individuellen Report mit seinen Ergebnissen.
Das Tool ist verfügbar unter:
https://cloud-tco-kalkulator.claranet.de/